Was bedeutet TGA und wie lässt sich dieser Kostenpunkt optimieren?

Was bedeutet TGA und wie lässt sich dieser Kostenpunkt optimieren?

Die TGA – Technische Gebäudeausrüstung ist ein entscheidender Kostenfaktor bei Bauprojekten. Als erfahrenes Ingenieurbüro für technische Gebäudeausrüstung haben wir uns darauf spezialisiert, diese Kostengruppe zu optimieren. Erfahren Sie in diesem Artikel, welche Leistungen zur TGA gehören und wie TGA Planer und TGA Ingenieure Ihnen helfen können, Baukosten effektiv zu senken.

1 Wofür steht TGA? Die Grundlagen der technischen Gebäudeausrüstung

TGA ist die Abkürzung für Technische Gebäudeausrüstung. Dieser Begriff umfasst alle fest installierten technischen Einrichtungen im und um ein Gebäude, die für die funktionsgerechte Nutzung sorgen. In der Baubranche sind auch folgende synonyme Begriffe gebräuchlich:

  • Gebäudetechnik
  • HLS + E, HKLS+E
  • Technische Ausrüstung (gemäß HOAI und DIN 276)
  • Versorgungstechnik
  • Haustechnik
  • Gebäudetechnische Anlagen (GTA)
  • Mechanical Electrical and Plumbing (MEP)
  • Heating Ventilation Air Conditioning (HVAC)

2 Was gehört zur TGA? Kostengruppen nach DIN 276

Übersicht über TGA Kostengruppe 400 nach DIN 276
Abb.: Die 8 Unter-Kostengruppen der TGA Planung nach DIN 276

 

Die DIN 276 unterscheidet verschiedene Anlagengruppen innerhalb der TGA Planung, die jeweils unterschiedlichen Kostengruppen der KG 400 zugeordnet werden:

  • KG 410 – Abwasser, Wasser- und Gasanlagen: z.B. Abwasserleitungen, Gasleitungen oder Sanitärobjekte
  • KG 420 – Wärmeversorgungsanlagen: z.B. Rohrleitungen, Heizkörper und Schornsteinanlagen
  • KG 430 – Raumlufttechnische Anlagen: z.B. Lüftungs- und Klimaanlagen
  • KG 440 – Elektrische Anlagen, Starkstrom: z.B. Mittelspannungs-, Netzersatz-, Beleuchtungs-, Brandmelde-, Sicherheitsbeleuchtungs- und Blitzschutzanlagen
  • KG 450 – Kommunikations-, sicherheits- und informationstechnische Anlagen: z.B. Türsprechanlagen, Netzwerkverkabelung, Medientechnik
  • KG 460 – Förderanlagen: z.B. Aufzüge und Rolltreppen, Krananlagen
  • KG 470 – Nutzungsspezifische und verfahrenstechnische Anlagen: z.B. Küchentechnik oder Feuerlöschanlagen
  • KG 480 – Gebäude- und Anlagenautomation: z.B. Gebäudeautomation (GA) oder MSR-Technik
  • KG 490 – Sonstige Maßnahmen für technische Anlagen: z.B. Baustelleneinrichtung oder provisorische Anlagen

(Quelle: DIN 276)

In der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) ist die Technische Gebäudeausrüstung ebenfalls in neun fast gleichlautende Kostengruppen unterteilt.
(Quelle:
§53 Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI)).

3 TGA Fachplanung: Warum ein spezialisiertes Planungsbüro entscheidend ist

Für die TGA-Planung werden bei größeren Bauprojekten spezialisierte TGA Planer oder ein erfahrenes Ingenieurbüro TGA hinzugezogen. Diese Fachplaner übernehmen die ganzheitliche Planung der technischen Anlagen und arbeiten gewerkeübergreifend, um eine optimale Abstimmung aller Systeme sicherzustellen.

Ein Planungsbüro für technische Gebäudeausrüstung bringt entscheidende Vorteile:

  • Koordinierte Systemintegration: Alle technischen Komponenten werden optimal aufeinander abgestimmt
  • Langfristige Kosteneinsparungen: Reduzierte Energiekosten durch passgenau ausgewählte Anlagentechnik
  • Kurzfristige Baukosten-Optimierung: Einsparungen von bis zu 20% ohne Qualitätsabstriche
  • Herstellerunabhängige Beratung: Objektiver Vergleich verschiedener Systeme und Anbieter

4 TGA und Gesamtkosten: Die Rolle der Bauherrenberatung

Während die TGA-Planung durch TGA Ingenieure einen wichtigen Teil der Bauprojektkosten optimieren kann, fehlt oft ein ganzheitlicher Blick auf alle Kostenfaktoren. Architekten und Planer berechnen ihre Honorare meist auf Basis des Gesamtvolumens eines Bauprojekts, was den Anreiz zur Kosteneinsparung verringert.

TGA-Kosten: Der größte Kostentreiber im Wohnungsbau seit 2000

Abb.: TGA Planung als Kostentreiber im Wohnbau seit 2000: TGA+E Kosten überproportional gestiegen.
(Quelle: Prof. Walberg, ARGE e.V., 2024, "Digital-Gespräch Gebäudetyp 'E'")

 

Die Grafik zeigt deutlich: Während sich die meisten Baukosten seit 2000 etwa verdoppelt haben, haben sich die Kosten für die technische Gebäudeausrüstung vervierfacht. Das bedeutet für Ihr Projekt:

  • 20% der Gesamtkosten entfallen allein auf die technische Gebäudeausrüstung
  • Jedes Projekt wird als teurer Prototyp mit individueller Planung realisiert
  • Normen und Sicherheitspuffer führen zu überdimensionierter Technik

Bei einem 20-Millionen-Euro-Projekt verschenken Sie ohne optimierte TGA Planung bis zu 1,2 Millionen Euro – Geld, das direkt Ihre Rendite schmälert.

Eine spezialisierte Bauherrenberatung verfolgt hingegen das Ziel maximaler Kosteneffizienz – ohne Abstriche bei Nutzen, Komfort und Nachhaltigkeit. Die TGA ist dabei ein wichtiger, aber nicht der einzige Faktor für Einsparungen.

Mit unserer Erfahrung aus über 1.000 erfolgreichen Bauvorhaben und eigenen Projekten mit einem Investitionsvolumen von mehr als 25 Mio. Euro ermöglichen wir Bauherren Einsparungen von bis zu 30% bei Baukosten – insbesondere bei großen Wohnungsbauprojekten.

➡️ Jetzt kostenloses Beratungsgespräch vereinbaren und Baukosten deutlich senken!

5 Leistungsphasen der TGA-Planung nach HOAI

Leistungsphasen bei der TGA Planung nach HOAI mit Prozenten
Abb.: Die 9 Leistungsphasen der TGA Planung nach HOAI mit prozentualem Kostenanteil

 

In der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) werden für die TGA Planung durch spezialisierte TGA Ingenieure neun Leistungsphasen definiert, deren Anteil an den Gesamtplanungskosten festgelegt ist:

  1. Leistungsphase 1 (2%) – Grundlagenermittlung: Beratung zum Leistungsbedarf
  2. Leistungsphase 2 (9%) – Vorplanung: Erste Kostenschätzung und Konzepterarbeitung
  3. Leistungsphase 3 (17%) – Entwurfsplanung: Festlegung von Systemen und Anlagenteilen
  4. Leistungsphase 4 (2%) – Genehmigungsplanung: Zusammenstellung der Unterlagen für behördliche Genehmigungen
  5. Leistungsphase 5 (22%) – Ausführungsplanung: Weiterentwicklung zur ausführungsreifen Lösung
  6. Leistungsphase 6 (7%) – Vorbereitung der Vergabe: Zusammenstellung der Vergabeunterlagen
  7. Leistungsphase 7 (5%) – Mitwirkung bei der Vergabe: Prüfung und Bewertung von Angeboten
  8. Leistungsphase 8 (35%) – Objektüberwachung: Bauüberwachung zur korrekten Ausführung
  9. Leistungsphase 9 (1%) – Objektbetreuung: Mängelbeseitigung und Erstellung von Wartungsplänen

(Quelle: : §55 Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI)

6 TGA-Planung mit System: Die moderne Alternative zum lokalen Planungsbüro

Die technische Gebäudeausrüstung entscheidet maßgeblich über Erfolg und Rendite Ihres Bauprojekts. Besonders bei Wohnungsbauprojekten ab 5 Millionen Euro Projektvolumen lohnt sich ein Umdenken bei der Wahl des richtigen Partners.

Während viele Bauherren traditionell auf lokale Haustechnik Planungsbüros setzen, bietet eine deutschlandweit verfügbare, systematisierte TGA Planung deutliche Vorteile:

Was zeichnet ein modernes TGA Planungsbüro aus?

  • Modularer Ansatz: Statt teurer Einzellösungen werden standardisierte, bewährte Module flexibel auf Ihr Projekt zugeschnitten
  • Herstellerneutralität: Maximale Kosteneffizienz bei Ausschreibung und Vergabe durch unabhängige Beratung
  • Beschleunigte Planung: Ausführungsreife Planung innerhalb weniger Wochen statt monatelanger Abstimmungsprozesse
  • Signifikante Kosteneinsparungen: Bis zu 30% Einsparungen bei der technischen Ausführung und bis zu 6% höhere Projektrendite

Unsere spezialisierte TGA Planung vereint das Beste aus beiden Welten: überregional bewährte Lösungsansätze kombiniert mit lokalem Know-how bei der Umsetzung. Wir unterstützen Sie dabei, die optimalen ausführenden Gewerke zu finden – deutschlandweit und mit Blick auf maximale Wirtschaftlichkeit.

Erfahren Sie mehr über unsere spezialisierte TGA-Planungsmethode und wie sie die Effizienz Ihres Projekts steigern kann.

7 Erfolgsbeispiele systematischer TGA-Planung

Der Erfolg unserer systematisierten TGA-Planung zeigt sich in zahlreichen erfolgreich umgesetzten Projekten:

  • Hamburg, 20 Mio. € Projektvolumen: Einsparung von 1,3 Mio. € durch optimierte TGA-Planung bei einem Mehrfamilienhaus-Komplex
  • Nürnberg, 65 Mio. € Projektvolumen: 2,5 Mio. € eingespart bei einem gemischtgenutzten Quartiersentwicklungsprojekt
  • Raum Neumarkt, 6,5 Mio. € Projektvolumen: Kostensenkung um 0,7 Mio. € bei einem laufenden Wohnbauprojekt durch Planungsoptimierung

Diese Erfolgsbeispiele zeigen: Selbst bei bereits laufenden Projekten lassen sich durch systematisierte TGA Planung erhebliche Einsparungen realisieren – ohne Qualitätseinbußen.

8 FAQ: Häufige Fragen zur TGA Planung

Was kostet ein TGA Planer?

Die Kosten für einen TGA Planer oder ein Ingenieurbüro TGA richten sich nach dem Projektvolumen und den benötigten Leistungsphasen. Die HOAI gibt hier einen Rahmen vor, der allerdings nicht mehr, wie früher, verbindlich ist. Bei mittleren Wohnbauprojekten liegen die Planungshonorare typischerweise zwischen 5-8% der reinen TGA-Kosten.

Wann sollte ich einen TGA Planer hinzuziehen?

Ein Fachplaner technische Gebäudeausrüstung sollte bereits in der frühen Planungsphase einbezogen werden. Idealerweise geschieht dies direkt nach der Grundlagenermittlung durch den Architekten, um technische Anforderungen von Anfang an zu berücksichtigen.

Kann ein Architekt die TGA Planung übernehmen?

Während Architekten grundlegende TGA-Konzepte erstellen können, fehlt ihnen meist das spezialisierte Fachwissen für die komplexe Integration aller technischen Systeme. Ein dediziertes Planungsbüro Gebäudetechnik kann hier signifikante Optimierungen realisieren.

Was ist der Unterschied zwischen HLS und TGA?

HLS (Heizung, Lüftung, Sanitär) ist ein Teilbereich der TGA. Ein HLS Planungsbüro deckt diese spezifischen Gewerke ab, während die TGA zusätzlich Bereiche wie Elektrotechnik, Förderanlagen und Gebäudeautomation umfasst.

Wie finde ich den richtigen TGA Planer für mein Projekt?

Achten Sie auf Referenzprojekte ähnlicher Art und Größe, fragen Sie nach konkreten Kosteneinsparungen bei früheren Projekten und prüfen Sie, ob das Planungsbüro Haustechnik herstellerunabhängig berät. Bei größeren Projekten lohnt sich der Vergleich verschiedener Anbieter. Für ein Wohnungsbauprojekt von mindestens 5-7 Mio. Euro Gesamtvolumen werden Sie keinen besseren TGA Planer finden als uns.